Schüler-SMV
Wer ist in der SMV?
In der SMV sind die verschiedenen Klassensprecher der einzelnen Schulklassen der Eduard-Spranger-Schule und die drei Verbindungslehrerinnen Frau Haßfeld, Frau Ruth und Frau Winz.
Was macht die SMV und für welche Probleme ist sie zuständig?
SMV bedeutet ausgeschrieben: SchülerMitVerantwortung. Das heißt, wir sehen uns als das Bindeglied zwischen Schülern, Lehrern, unserem Schulleiter und den Eltern. Besonders wichtig sind uns natürlich die Bedürfnisse der Schüler. Immerhin werden wir von unseren Klassenkammeraden gewählt und treffen uns, um Aktionen zu planen, Probleme zu besprechen und Fragen zu klären. Bei den SMV-Sitzungen treffen sich einmal im Monat alle Klassensprecher des Wirtschaftsgymnasiums, einmal im halben Jahr die Klassensprecher der kompletten Eduard-Spranger-Schule.
[Bild schuelersprecher3 2012 2013]
Jeder Schüler, der ein Problem hat, das unsere Schule, seine Klasse oder nur ihn persönlich betrifft, kann sich an seinen Klassensprecher und somit an die SMV wenden. Zum Beispiel wenn es finanzielle Schwierigkeiten bei den Studienfahrten gibt. In diesen Fällen berät die SMV darüber, den betroffenen Schülern mit Zuschüssen aus der SMV-Kasse unter die Arme zu greifen.
Wer sind die Schülersprecher und was tun diese?
In diesem Schuljahr sind unsere Schülersprecher
- Jakob Kalmbach (J2/2)
- Devrim-Can Barkin (J2/2)
- Selin Su Rabiej (J1/1)
Sie haben in der ersten Gesamt-SMV-Sitzung ihre Kandidatur bekanntgegeben und wurden anschließend von den Klassensprechern gewählt. Sie treffen sich das ganze Jahr über jeden Freitag in der großen Pause im SMV-Zimmer mit den Verbindungslehrern. Hier organisieren sie die Fotoaktion, den Nikolaus-sending-Day, den Rose-sending-Day und vieles mehr. Diese vier gewählten Vertreter der SMV stehen ständig in direktem Kontakt zu Lehrern und Schulleitung und bilden somit die direkte Schnittstelle zwischen Schülern und Lehrkräften.
Wie kann ich mich einbringen?
Jeder, der zum Klassensprecher gewählt wird, gehört zur SMV und hat so die Möglichkeit, seine Ideen und Anregungen einzubringen und etwas zu verändern. Natürlich freuen wir uns auch über Schüler, die keine Klassensprecher sind und sich trotzdem engagieren wollen. Sie können sich mit ihren Ideen entweder an ihren Klassensprecher wenden oder direkt an die Schülersprecher.
Die wichtigsten Aufgaben eines Klassensprechers
- Er/Sie vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler seiner Klasse gegenüber den Lehrkräften und der Schulleitung. Ebenso ist er der Ansprechpartner für Tutoren und Klassenlehrer.
- Als Klassensprecher sollte man immer ein offenes Ohr für Schüler und Mitschüler haben, und eventuell helfen, bei Problemen zu vermitteln und diese zu lösen.
- Klassensprecher sollten den Ordnungsdienst bestimmen und auf deren Arbeit achten, sodass immer ein sauberes Klassenzimmer verlassen wird.
- Er/Sie sollte ebenfalls auf die Gemeinschaft und Aktivität seiner Klasse achten.
- Der Klassensprecher hat die Aufgabe, täglich zum Vertretungsplan zu gehen und seine/ihre Klasse über Veränderung des Stundenplans zu informieren.
- Zusätzlich muss er/sie sich wöchentlich am SMV–Brett über eventuell neue Termine und Aktionen informieren.
Außerdem sollte der Klassensprecher bei den regelmäßigen SMV–Treffen, die jeweils zu Beginn des Monats stattfinden, anwesend sein. - Er/Sie sollte effektiv in der SMV mitarbeiten und die Interessen seiner/ ihrer Klasse dort vertreten.
- Er/Sie sollte sich bei den Projekten der SMV zur Verfügung stellen und gegebenenfalls Anregungen und Wünsche geben. Wichtig sind hierbei die Fotoaktion, der Rose-sending-day, Spenden …, für die tatkräftig Werbung gemacht werden sollte, da diese die einzigen Einnahmequellen der SMV sind.
- Der Klassensprecher hat die Aufgabe, den gesamten Betrag für die jeweilige Aktion einzusammeln und ihn pünktlich bei den zuständigen Lehrern abzugeben.
- Eine weitere Aufgabe ist der ständige Kontakt zu anderen Klassensprechern, insbesondere der Parallelklassen und zu den Schülersprechern.
Deine SMV