
Die Zweijährige Kaufmännische Berufsfachschule, kurz Wirtschaftsschule genannt, vermittelt Schülern nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung die Fachschulreife. Der Abschluss ist dem an einer Realschule gleichwertig. Die Schüler werden in allgemeinbildenden Fächern unterrichtet, sie erhalten jedoch gleichzeitig eine berufliche Grundausbildung im kaufmännischen Bereich. Die Berufsfachschule ist somit ein empfehlenswerter Ausbildungsweg hin zum Berufseinstieg. Ein verstärktes pädagogisches Programm, das unter anderem zu größerer sozialer Kompetenz und somit auch zu einer höheren Ausbildungsreife führt, ist integraler Bestandteil unseres Wirkens an der Berufsfachschule.
Ihre Ansprechpartnerin

Fachabteilungsleiterin 2BFW / VABO
Frau Studiendirektorin
Christine Schwab
Inhaltsübersicht
Die Bildungsziele der Berufsfachschule
Unsere Highlights
Abschlussprüfung und Abschlusszeugnis
Weiterbildung und Berufsausbildung
Wegbereiter Berufsfachschule
Die Aufnahmevoraussetzungen
Die Stundentafel der Berufsfachschule
Anmeldeformular 2BFW (Wirtschaftsschule)
Informationsveranstaltung
Die Bildungsziele der Berufsfachschule
Das Hauptziel der Zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) ist der Erwerb eines mittleren Bildungsabschlusses („Mittlere Reife“). Darüber hinaus sollen die Absolventen eine berufliche Grundbildung im kaufmännischen Bereich bekommen, die sie für eine Berufsausbildung vor allem in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf qualifiziert. Im Vordergrund steht die Vermittlung des Fachwissens in strukturierten Zusammenhängen. Durch moderne Unterrichtsmethoden unter Einsatz kaufmännischer Software wird ein praxisnaher Unterricht in der Übungsfirma verwirklicht. Die Schüler lernen dabei, grundlegende kaufmännische Prozesse zu bearbeiten. Der Teamgedanke ist hierbei das zentrale Element der Klassenkultur. Zum systematischen Aufbau der Teamfähigkeit lernen die Schüler das Kooperieren im Rahmen von erlebnispädagogischen Trainings mit erfahrenen Teamtrainern. Neben der Übungsfirma bietet der Wahlpflichtbereich Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten sowie Stützkurse in den Kernfächern.
Unsere Highlights
- Erwerb einer erweiterten Allgemeinbildung
- Vermittlung einer beruflichen Grundbildung im kaufmännischen Bereich
- Vorbereitung auf eine Ausbildung im dualen System
- Unterstützung bei der Berufsorientierung und Berufswahl (BORIS-zertifiziert)
- Erlebnispädagogische Teamtrainings
Abschlussprüfung und Abschlusszeugnis
Am Ende der 2. Klasse erfolgt eine Abschlussprüfung. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung (Berufsfachliche Kompetenz). Darüber hinaus legen die Absolventen eine praktische Prüfung im Fach Textverarbeitung bzw. Berufspraktische Kompetenz ab. Eine mündliche Prüfung muss in mindestens einem maßgeblichen Fach abgelegt werden.
Weiterbildungs- und Berufsausbildung
- Befreiung von der Berufsschulpflicht, insoweit kein Berufsausbildungsverhältnis eingegangen wird. Die Absolventen haben die Möglichkeit, ohne Berufsausbildungsverhältnis eine Stelle als kaufmännische Angestellte bzw. kaufmännischer Angesteller anzutreten. Es besteht keine Berufsschulpflicht mehr.
- Anrechnung der Berufsfachschule bei Berufsausbildungsverhältnissen in den kaufmännischen Berufsfeldern mit der Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer (Entscheidung liegt beim Ausbildungsbetrieb).
- Übergang in ein Berufskolleg mit der Möglichkeit, das Berufskolleg II mit der Fachhochschulreife abzuschließen und damit die Eingangs-Qualifikation für ein Hochschulstudium zu erlangen.
- Für besonders begabte Schüler: Übergang in ein Berufliches Gymnasium mit der Möglichkeit der Erlangung der allgemeinen Hochschulreife und eines anschließenden Hochschulstudiums.
Wegbereiter Berufsfachschule

Die Aufnahmevoraussetzungen
In die Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft können Schüler mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden:
- Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres (BEJ).
- Versetzungszeugnis von Klasse 9 nach Klasse 10 der Gemeinschaftsschule, der Werkrealschule, der Realschule oder des Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges.
- Versetzungszeugnis von Klasse 8 nach Klasse 9 des Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges.
- Hat ein Bewerber die Versetzung nach Nr. 2 oder Nr. 3 nicht erreicht, im Abgangszeugnis jedoch in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik einen Durchschnitt von 4,0 erreicht und in höchstens einem dieser Fächer die Note mangelhaft, kann er ebenfalls aufgenommen werden
Der Aufnahmeantrag ist an das Sekretariat der Eduard-Spranger-Schule zu richten. Das Antragsformular finden Sie hier. Es ist eine Kopie des Halbjahreszeugnisses bzw. der Halbjahresinformation beizufügen.
Bitte stellen Sie Ihren Aufnahmeantrag bis zum 1. März eines Jahres für das nächste Schuljahr. Verspätet eingehende Anmeldungen können erst im Nachrückverfahren und bei ausreichender Kapazität berücksichtigt werden.
Haben sich mehr Schüler angemeldet als die Schule aufnehmen kann, muss nach den geltenden Bestimmungen ein Auswahlverfahren durchgeführt werden.
Die Stundentafel der Berufsfachschule
Pflichtfächer | 1. Jahr | 2. Jahr |
Std./Woche | Std./Woche | |
1 Pflichtbereich | ||
1.1 Allgemeiner Bereich | ||
Religionslehre | 2 | 1 |
Deutsch | 3 | 2 |
Englisch | 3 | 4 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 4 |
Biologie oder Chemie oder Physik | 2 | 2 |
1.2 Profilbereich | ||
Fachtheorie (BFK) Volks- und Betriebswirtschaftslehrer mit Rechnungswesen | 6 | 6 |
Datenverarbeitung | 1 | 1 |
Fachpraxis (BFK) Textverarbeitung mit Büropraxis | 2 | 2 |
Projektkompetenz (in Verbindung mit den Fächern des Profilbereichs – Note wird im Zeugnis ausgewiesen) | – | – |
2. Wahlpflichtbereich | ||
| 4 | 4 |
Summe | 30 | 30 |
Das berufliche Vertiefungsfach „Übungsfirma“ wird mit drei Wochenstunden in Klassenteilung unterrichtet. Es wird eine Software eingesetzt, mit der die kaufmännischen Geschäftsprozesse Einkauf – Verkauf – Personalwesen und andere bearbeitet werden. Die Schüler werden so sehr gut auf die Praxis selbstständiger Arbeit in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf vorbereitet.
Die Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft bietet ein zertifiziertes Konzept der Berufsorientierung und -findung (BORIS). Die Schüler werden zwei Jahre lang dabei unterstützt, den richtigen Ausbildungsberuf zu finden und ihre schulische und berufliche Zukunft zu planen. Hierzu zählen auch Betriebspraktika im ersten Schuljahr.
Hier können Sie eine Übersicht der Unterrichtsfächer herunterladen
Anmeldeformular 2BFW
Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung folgende Hinweise:
- Für die Anmeldung muss das hierfür vorgesehene Anmeldeformular verwendet werden.
- Jeder Anmeldung muss eine Kopie des letzten Zeugnisses bzw. der letzten Halbjahresinformation beigelegt werden.
- Sie können sich ab Ende Januar bis Ende Februar eines Jahres für das nächste Schuljahr auf folgende Weise anmelden:
- Schriftlich per Post an die Adresse:
Eduard-Spranger-Schule Freudenstadt
Eugen-Nägele-Straße 40
72250 Freudenstadt - Per Fax an die Nummer:
07441/920-2299 - Persönlich:
Im Sekretariat der Eduard-Spranger-Schule
(Hinweis: In den Schulferien ist das Sekretariat nicht immer besetzt.)
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und jeweils
Montag bis Donnerstag nachmittags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Bei eventuellen Rückfragen können Sie einen persönlichen Beratungstermin über das Sekretariat vereinbaren.
Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen:
Anmeldeformular 2BFW (Wirtschaftsschule)
Informationsveranstaltung

Infotag am 28. Januar 2023
Vortrag 2BFW: 9:00 Uhr und 13:00 Uhr
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
Hier ist unsere aktuelle Präsentation zum Herunterladen:
Präsentation zum Herunterladen (nicht barrierefrei)
Unsere Stellenanzeige zum Herunterladen:
Stellenanzeige zum Herunterladen (nicht barrierefrei)