Leichte Sprache · Barriere melden · Barrierefreiheit · Datenschutzerklärung
Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Startseite » Aktuelles » Die große Verkehrssicherheitsaktion des Berufsschulzentrums Freudenstadt

Die große Verkehrssicherheitsaktion des Berufsschulzentrums Freudenstadt

Statistische Erhebungen belegen, dass die Altersgruppe der 18- bis 24- jährigen Verkehrsteilnehmer überproportional stark an der Zahl der Verkehrsopfer vertreten ist, obwohl sie nur 8% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Im Landkreis Freudenstadt wurden in den Jahren 2021 bis 2023 bei insgesamt 683 Unfällen, bei denen junge Fahrende beteiligt waren, 239 Personen verletzt, wobei 61 Personen schwere Verletzungen davontrugen. Bei zwei Personen, im Alter zwischen 18 und 24 Jahren, verliefen die Unfälle tödlich. Die meisten der Verkehrsunfälle sind auf unangepasste Geschwindigkeit und den Konsum von Alkohol und Drogen zurückzuführen. Viele, der in den letzten Jahren tödlich verunglückten Unfallopfer, könnten noch leben, wenn sie angeschnallt gewesen wären.

Ziel der Verkehrsprävention ist es, gemeinsam auf Unfallursachen und Risiken im Straßenverkehr hinzuweisen, um damit Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten. Aus diesem Grund finden alle drei Jahre Verkehrssicherheitstage in unserem Berufsschulzentrum statt. So auch dieses Jahr, im Zeitraum vom 11.bis 22. November. Hauptbestandteil der Aktion waren verschiedene Unterrichtsmodule zu den Themen Alkoholkonsum und unangepasste Geschwindigkeit, Aufklärung über die Gefahren des Drogenkonsums, Retten und Bergen, durchgeführt von der Polizei sowie dem DRK. Um die verschiedenen verkehrsrelevanten Themen für die jungen Verkehrsteilnehmer erlebbar und erfahrbar zu machen, kamen ein Gurtschlitten, ein Überschlagsimulator der Fahrschule Widmer, die Präsentation eines Unfallfahrzeuges, eines DRK Rettungsfahrzeugs, ein Rauschbrillenparcours, Reaktionsboards und VR Brillen der Unfallkasse Baden-Württemberg und Fahrsimulatoren zum Einsatz. Darüber hinaus war es sowohl für alle Fahrzeugbesitzer des Berufsschulzentrums als auch für Außenstehende möglich, an zweit Tagen durch einen vom ADAC bereitgestellten Prüftruck, die Sicherheit ihres Fahrzeugs überprüfen zu lassen. Der ADAC unterstützte diese Aktion auch durch die Ausstellung „Schatten“ in der Schicksale von jungen Verkehrsopfern dargelegt wurden und durch interaktive Theatervorführungen mit dem Titel „“Felix gibt Gas“. Weitere Highlights waren Vorträge des TÜVs u.a. zum Thema Tuning, Besuche von Klassen des Berufsschulzentrums bei Gerichtsverhandlungen zu Verkehrsdelikten und eine Veranstaltung des Kreiskrankenhauses Freudenstadt, wobei die Teilnehmer/innen die Gelegenheit bekamen, verkehrsrelevante Themen mit einem Richter, einer Staatsanwältin sowie mit Ärzten und Seelsorgern zu diskutieren. Die Kunstausstellung von beeindruckenden Werken der Teilnehmer/innen der Kurse der Kunstlehrerin Anke Menze (Luise-Büchner-Schule) und ihrer Kunst AG, rundeten diese erfolgreichen Aktionstage ab.

Diese Veranstaltung des gesamten Schulzentrums wurde getragen und unterstützt von der Verkehrswacht Freudenstadt e.V., dem Präventionsteam der Verkehrspolizei Freudenstadt und dem Polizeipräsidium Pforzheim, der Landesschule des Deutschen Roten Kreuzes, der Feuerwehr Freudenstadt, dem ADAC, der Fahrschule Widmer, der Gründler-Stiftung, dem Autohaus Möhrle, der Autowerkstatt Kossmann, dem Amtsgericht Freudenstadt, dem Kreiskrankenhaus Freudenstadt, der Unfallkasse Baden-Württemberg sowie den Krankenkassen AOK und DAK. Herzlichen Dank an alle, die zum Erfolg dieser Aktion beigetragen haben.


#essfdsinformiert #essfdsunterwegs #essfdsgestaltet #essfdsspickt #essfdsspricht